SELBSTVERTEIDIGUNG AB 50 JAHREN

Sicherheit kennt kein Alter

Du wirst älter – aber der Täter nicht. Er bleibt stark, skrupellos und ist meist jünger.
Du hast das Recht, dich zu schützen. Ich zeige dir, wie – in deinem Tempo, angepasst an deinen Alltag und deine körperlichen Möglichkeiten.
Ein Mann mit Kapuze beobachtet ein älteres Paar, das einen langen, beleuchteten Steg entlanggeht.

Warum Selbstschutz auch (und gerade) im Alter zählt

Mit dem Älterwerden kommen meist nicht nur die ersten körperlichen Beschwerden sondern oft auch weitere Unsicherheiten. Ein Sturz, eine bedrohliche Situation oder ein Übergriff kann plötzlich vieles verändern. Doch du kannst etwas tun.
Vielleicht fragst du dich:
„Warum sollte ich mit über 50 noch Selbstverteidigung lernen?“
Ganz einfach: Weil kluge Techniken und gute Vorbereitung heute wichtiger sind denn je.
  • Über 85.000 Menschen über 60 wurden 2023 in Deutschland Opfer von Gewalt.
  • Besonders betroffen: Frauen, Alleinlebende, Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
  • Gewalt zeigt sich nicht immer körperlich sie kann auch emotional oder finanziell sein.
  • Viele Betroffene schweigen aus Scham oder Angst doch genau das macht Gewalt so gefährlich.
Eine Collage von sieben Bildern, die verschiedene Szenen von Kriminalität und ihren Opfern zeigen.
Ältere Frau wehrt sich gegen einen Mann in einer Tiefgarage.

Gewalt gegen Ältere ist Realität –

aber du bist ihr nicht hilflos ausgeliefert!

Mit dem richtigen Training lernst du, wie du Gefahren früh erkennst, Grenzen setzt und dich im Ernstfall effektiv schützt ohne Kraft, ohne Akrobatik.
Du darfst NEIN sagen. Du darfst dich wehren. Du darfst dich schützen.
Selbstschutz bedeutet:
Mehr Sicherheit im Alltag. Mehr Achtsamkeit in deinem Umfeld. Und vor allem: mehr Vertrauen in deinen eigenen Körper.
Starte jetzt dein Selbstschutz‒Training angepasst an deine Lebensphase, deinen Alltag und deine Bedürfnisse.

Das erwartet dich bei mir

Je älter, desto verletzlicher? Nicht mit dem richtigen Training.

Hier geht es nicht um wilde Kampftechniken oder Höchstleistung – sondern um klare, einfache Werkzeuge, die dir helfen, sicherer und gelassener durch den Alltag zu gehen. Und das ganz in deinem Tempo.
Gefahren früh erkennen
Lerne, dein Umfeld bewusster wahrzunehmen und frühzeitig zu merken, wenn etwas nicht stimmt. Du verstehst, worauf es ankommt, wie Täter denken und wie du dich clever verhältst.
Körpersprache & Auftreten
Deine Haltung macht oft mehr aus als Worte. Du lernst, wie du mit Körpersprache, Stimme und Haltung Grenzen setzen und durchsetzen kannst. Ohne kämpfen zu müssen.
Einfache Techniken für den Notfall
Schnelle, effektive Bewegungen, die auch mit weniger Kraft funktionieren. Kein Sport sondern echte Selbstverteidigung, speziell für deinen Alltag.
Mentale Stärke aufbauen
Angst blockiert Sicherheit gibt Gelassenheit. Im Training stärkst du dein Vertrauen in dich selbst, damit du in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst.
Selbstvertrauen zurückgewinnen
Fühl dich wieder sicherer, freier und selbstbestimmter. Du wirst merken: Es ist nie zu spät, stark zu sein auf deine eigene Art.
Sicher fühlen – überall
Ob in der Bahn, im Park, in der Tiefgarage oder allein zu Hause: Nach dem Training weißt du, was du tun kannst und dass du dich nicht hilflos fühlen musst.

Du bist nie zu alt, um dich sicher zu fühlen.

Was auch immer dich gerade beschäftigt du hast das Recht, dich frei zu bewegen, mit einem sicheren Gefühl. Du brauchst kein Fitnessstudio, keine Kampfkunst, keine Mutprobe.
Nur den Mut, dir selbst zu vertrauen und den ersten Schritt zu gehen.

FAQ's

Selbstschutz & Selbstverteidigung für Menschen ab 50 Jahren

Ich bin nicht fit – macht das überhaupt Sinn?
Ja. Das Training wird genau an dich angepasst. Du brauchst keine Vorerfahrung oder besondere Fitness.
Ich habe Angst, überfordert zu werden.
Das passiert nicht. Wir passen die Geschwindigkeit individuell auf dein eigenes Tempo an. Nicht schneller, nicht langsamer.
Ist das Training auch online möglich?
Ja – du kannst ganz bequem von zu Hause aus trainieren. Du brauchst nur ein Handy, Tablet oder Laptop.
Was kostet das Coaching?
Am Besten lernen wir uns zuerst einmal kennen. Danach schauen wir, was du brauchst – und was es kostet. Keine versteckten Gebühren, keine Verpflichtung.